Ihr Weg zur Ausbildung
Sie wollen
- Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch eine Berufsausbildung verbessern?
- eine sinnvolle und wichtige gesellschaftliche Aufgabe übernehmen?
Die Pflegeberufe bieten sichere Arbeitsplätze mit Karrieremöglichkeiten.
Machen auch Sie eine Ausbildung in der Pflege! Wir unterstützen Sie dabei!
Ihre Voraussetzungen:
- Sie haben Migrationshintergrund.
- Sie haben mindestens einen Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss oder einen vergleichbaren Schulabschluss aus Ihrem Herkunftsland.
- Sie arbeiten gerne mit Menschen.
- Sie haben Interesse an einer Arbeit in der Pflege.
Ihre Möglichkeiten
Folgende Ausbildungen können Sie in der Pflege beginnen:
Unser Angebot
Das Team des Projekts WiP
- unterstützt Sie durch individuelle und persönliche Beratung.
- bespricht mit Ihnen die Voraussetzungen für eine Ausbildung in der Pflege.
- unterstützt Sie bei der Anerkennung Ihrer ausländischen Abschlüsse und Zeugnisse.
- hilft Ihnen beim Erstellen Ihrer Bewerbung für Praktika und Ausbildungsplätze.
- findet mit Ihnen zusammen Praktika- und Ausbildungsplätze.
- bietet Ihnen bei Bedarf Deutschkurse an.
- begleitet Sie auf vielfältige Weise durch Ihre Ausbildung.
Melden Sie sich bei uns:
Ralf Priester 069 27224-714 | ralf.priester@inbas.com |
Natalia Bezuglova 069 27224-836 | natalia.bezuglova@inbas.com |
Impressionen aus der Pflege
Wer wir sind
- WiP ist ein INBAS-Beratungsprojekt zur Gewinnung von Fachkräften für die Pflege.
- WiP hat das Ziel, Frauen und Männer mit Migrationshintergrund einschließlich nach Deutschland geflüchteter Menschen für eine Ausbildung in der Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege zu gewinnen. Das Projektteam unterstützt und begleitet die Projektteilnehmenden vor und während der Ausbildung auf vielfältige Weise.
- WiP pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der MainArbeit, dem kommunalen Jobcenter der Stadt Offenbach, und der Pro Arbeit, dem kommunalen Jobcenter des Kreises Offenbach. Weitere Kooperationspartner sind u. a. diverse Ausbildungsbetriebe, Krankenhäuser und Fachschulen, Arbeitsagenturen, Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Migrantenvereine sowie das Frauenbüro Offenbach.
- Das Projekt WiP befindet sich seit April 2019 in einer neuen vierjährigen Förderphase und läuft bis März 2023.
- Das Projekt WiP ist aus den Projekten BeA/BeA+ hervorgegangen. Diese wurden mit zwei Preisen ausgezeichnet. Weitere Informationen zu BeA finden Sie hier.

Sophie von La Roche Preis 2016
Hessischer Integrationspreis 2016
Deutscher Engagementpreis 2017
Gesichter und Geschichten

Aida Halilovic
AltenpflegerinAls ich nach der Heirat nach Deutschland kam, fühlte mich im fremden Land sehr eingeschränkt, denn ich hatte ja keine Freunde, keine Familie und ich konnte kein Wort Deutsch.“



Cleonice De Souza Rebeiro
AltenpflegehelferinIch nutze jede Gelegenheit, aus den Problemen der Kolleginnen, die jene mit den Patienten haben, zu lernen.“


Kontakt
Projekt WiP Wege in die Pflegeausbildung |
INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH Herrnstraße 53 |
Sie wollen
- Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch eine Berufsausbildung verbessern?
- eine sinnvolle und wichtige gesellschaftliche Aufgabe übernehmen?
Die Pflegeberufe bieten sichere Arbeitsplätze mit Karrieremöglichkeiten.
Machen auch Sie eine Ausbildung in der Pflege! Wir unterstützen Sie dabei!
Ihre Voraussetzungen:
- Sie haben Migrationshintergrund.
- Sie haben mindestens einen Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss oder einen vergleichbaren Schulabschluss aus Ihrem Herkunftsland.
- Sie arbeiten gerne mit Menschen.
- Sie haben Interesse an einer Arbeit in der Pflege.
Ihre Möglichkeiten
Folgende Ausbildungen können Sie in der Pflege beginnen:
Hauptschulabschluss
Altenpflegehelfer/in oder Krankenpflegehelfer/in
Dauer: 1 Jahr
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Dauer: 3 Jahre
Realschulabschluss
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Dauer: 3 Jahre
Unser Angebot
Das Team des Projekts WiP
- unterstützt Sie durch individuelle und persönliche Beratung.
- bespricht mit Ihnen die Voraussetzungen für eine Ausbildung in der Pflege.
- unterstützt Sie bei der Anerkennung Ihrer ausländischen Abschlüsse und Zeugnisse.
- hilft Ihnen beim Erstellen Ihrer Bewerbung für Praktika und Ausbildungsplätze.
- findet mit Ihnen zusammen Praktika- und Ausbildungsplätze.
- bietet Ihnen bei Bedarf Deutschkurse an.
- begleitet Sie auf vielfältige Weise durch Ihre Ausbildung.
Melden Sie sich bei uns:
Ralf Priester
069 27224-714
ralf.priester@inbas.com
Natalia Bezuglova
069 27224-836
natalia.bezuglova@inbas.com
Impressionen aus der Pflege
Wer wir sind
- WiP ist ein INBAS-Beratungsprojekt zur Gewinnung von Fachkräften für die Pflege.
- WiP hat das Ziel, Frauen und Männer mit Migrationshintergrund einschließlich nach Deutschland geflüchteter Menschen für eine Ausbildung in der Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege zu gewinnen. Das Projektteam unterstützt und begleitet die Projektteilnehmenden vor und während der Ausbildung auf vielfältige Weise.
- WiP pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der MainArbeit, dem kommunalen Jobcenter der Stadt Offenbach, und der Pro Arbeit, dem kommunalen Jobcenter des Kreises Offenbach. Weitere Kooperationspartner sind u. a. diverse Ausbildungsbetriebe, Krankenhäuser und Fachschulen, Arbeitsagenturen, Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Migrantenvereine sowie das Frauenbüro Offenbach.
- Mit einer Laufzeit von zwei Jahren hat das Projekt WiP im April 2017 begonnen und endet im März 2019.
- Das Projekt WiP ist aus den Projekten BeA/BeA+ hervorgegangen. Diese wurden mit zwei Preisen ausgezeichnet. Weitere Informationen zu BeA finden Sie hier.
Gesichter und Geschichten



Aida Halilovic
AltenpflegerinAls ich nach der Heirat nach Deutschland kam, fühlte mich im fremden Land sehr eingeschränkt, denn ich hatte ja keine Freunde, keine Familie und ich konnte kein Wort Deutsch.“
Projekt WiP Wege in die Pflegeausbildung |
INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH Herrnstraße 53 |